Preis bestes Poster des

2024 Preisverleihung während der Abendveranstaltung des 19. DAK in Dresden – Prof. Dr. med. Timo Buhl nahm Preis stellvertretend für Dr. rer. nat. Prasad Dasari von AeDA Vize-Präsident PD Dr. med. Sven Becker in Empfang.
Der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) prämiert das beste klinisch relevante Poster mit einem Preisgeld in Höhe von 800,00 EUR
Klaus-Kalveram-Preis
Der 1995 gestiftete Klaus-Kalveram-Preis ist nach dem Münsteraner Chemiker Dr. Klaus Kalveram (1943-1995) benannt und wird im Abstand von zwei Jahren von der Deutschen Stiftung Allergie, Münster in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. verliehen. Dem Stiftungsgedanken entsprechend dient er der Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen in der Allergologie.
Der Preis ist mit Euro 2.500 dotiert.
Ausschreibung
Eingereicht werden können Arbeiten, die sich mit dem Themengebiet Allergologie wissenschaftlich beschäftigen und in sich abgeschlossen sind. Die Arbeiten dürfen bereits publiziert worden sein, sollten dann aber nicht älter als zwei Jahre sein.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.
Bewerber/innen werden gebeten, ihre Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache beim Vorsitzenden der Klaus-Kalveram-Stiftung, Prof. Dr. Wolfgang Wehrmann, in dreifacher Ausfertigung einzureichen.
Die Arbeit muss ebenso wie das beigefügte Autoreferat ohne Namensvermerk oder Hinweis auf den Autor sein.
Name und Anschrift der Bewerberin / des Bewerbers sind in einem geschlossenen Umschlag dem Manuskript beizufügen.
Postalische oder elektronische Bewerbungen bitte an:
Geschäftsstelle des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen e.V.
z.Hd. Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann
Berta-Cramer-Ring 30
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 9500 80 – 00
E-Mail: [email protected]
Eventuelle Anfragen sind ebenfalls an diese Adresse zu richten.
Alternativ kann die Einreichung auch online über das untenstehende Formular erfolgen.
Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich des 20. Deutschen Allergiekongresses in Düsseldorf (24.-27.09.2025).
Forschungspreis Allergen-Immuntherapie (AIT)
Der Forschungspreis AIT des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) wird für hervorragende Originalarbeiten im Bereich der klinischen AIT verliehen.
Der Preis zeichnet besondere wissenschaftliche Arbeiten aus, die einen praktischen Nutzen für die Anwendung der AIT am Patienten haben.
Im Jahre 2021 wurde der Preis auf der Veranstaltung „Allergologie im Kloster“ des AeDA erstmalig am 10./11. September 2021 verliehen und ist mit einem Preisgeld von € 3.000,- dotiert. Das Preisgeld wird von der Firma HAL Allergy GmbH, Düsseldorf gesponsort. Bei mehr als einer preiswürdigen Arbeit kann die Jury den Preis teilen.
Ausschreibung
Kandidatinnen und Kandidaten mit Wohnsitz/Arbeitsplatz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz reichen neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste) bitte ein Motivationsschreiben mit Stellungnahme zu den eigenen Arbeiten und deren Bedeutung bzw. Relevanz zum Thema der Ausschreibung ein. Die zu bewertende Arbeit kann eine bereits publizierte Originalarbeit in deutscher oder englischer Sprache sein, aber auch eine Promotions-Habilitationsarbeit oder ein Publikationsmanuskript. Die Arbeit soll in elektronischer Form vorgelegt werden. Eine Verblindung ist nicht erforderlich.
Die Erstautorin/Der Erstautor hat zu versichern, dass sie/er die Arbeit selbständig erstellt hat. Je Arbeitsgruppe kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Alle Unterlagen sind als pdf-Dateien per E-Mail oder postalisch an die Geschäftsstelle des AeDA zu schicken ([email protected]).
Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. August (Email-Eingang / Poststempel). Über die Vergabe des Forschungspreises entscheidet die Jury nach eigenem Ermessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Alternativ kann die Einreichung auch online über das untenstehende Formular erfolgen.
AeDA Habilitations-, Dissertations- und Publikationspreis
Der AeDA Habilitations-, Dissertations- und Publikationspreis wird an Personen für herausragende Arbeiten im Bereich der Allergologie verliehen
Ausschreibung
Eingereicht werden können, oder vom Gremium ausgewählt werden Arbeiten, die sich mit allergologischen Fragestellungen wissenschaftlich beschäftigen und in sich abgeschlossen sind.
Über die Vergabe des Forschungspreises entscheidet die Jury nach eigenem Ermessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bewerber/innen werden gebeten, ihre Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache bis zum 1. Juni des Jahres bei der AeDA Geschäftsstelle einzureichen:
Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V.
Geschäftsstelle
Berta-Cramer-Ring 30
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 9500 80 – 00
E-Mail: [email protected]
Eventuelle Anfragen sind ebenfalls an diese Adresse zu richten. Die Arbeit muss ebenso wie das beigefügte Autoreferat ohne Namensvermerk oder Hinweis auf den Autor sein. Name und Anschrift des Bewerbers sind in einem geschlossenen Umschlag dem Manuskript beizufügen.
Alternativ kann die Einreichung auch online über das untenstehende Formular erfolgen.